Die Jugendherberge Wunsiedel am Katharinenberg im Fichtelgebirge war die erste Unterkunft. Insgesamt nahmen über 30 junge Menschen an dieser Premiere teil, die alle Teilnehmer so begeisterte, dass es unbedingt ein Nachfolgeprojekt geben musste.
Mit Timo Hoffmann als unseren ersten Experten hätten wir keinen versierteren Referenten im Bereich des Sportkegelns gewinnen können. Jedes Jahr begleitet er unser gemeinschaftliches Projekt und ließ es sich auch nicht nehmen im Jahr 2018 seinen Urlaub so abzustimmen, dass er auch in Südtirol mit dabei sein konnte. Welche motivationalen Aspekte für einen erfolgreichen Sportler von entscheidender Bedeutung sind, konnte er den Teilnehmern aus seinem persönlichen Erfahrungsschatz heraus mitteilen. Mit den Mottos „Kultur“ und „Kyrill“ standen dann der Besuch auf der Naturbühne Luisenburg Wunsiedel (Theaterpädagogik), ein Durchgang im Felsenlabyrinth (Natur erleben) und die Vorstellung der Meßflächen der Universität Bayreuth am Waldstein (Klimawandel) durch Prof. Thomas Foken und Dr. Wolfgang Babel (Lehrstuhl Meteorologie) auf dem Programm. Aktiv konnten die jungen Teilnehmer beim Aufforsten der durch den Orkan Kyrill zerstörten Waldflächen mithelfen. Bei der Baumpflanzaktion packten dann auch alle tatkräftig mit an.
Denn darin liegt das Besondere des Projekts: Junge Menschen, die einen Sport begeistert betreiben, treffen sich und es entwickeln sich Freundschaften. Gemeinsame Aktivitäten machen Spaß – es findet erfolgreiches Lernen statt, das dann positiv bewertet wird. Teambildende Maßnahmen unterstützen die Kameradschaft und fördern Kompetenzen. Das Selbstbewusstsein wird gestärkt und Bildungspotential kann sich bei jedem Teilnehmer individuell und effektiv entfalten.


