Unsere Reise führte uns vom 25. bis 30. August 2024 ins BLSV Sportcamp Nordbayern in den heilklimatischen Kurort Bischofsgrün.
Unsere Trainingseinheiten wurden auf den Kegelbahnen n Goldkronach, Warmensteinach und Wunsiedel durchgeführt. Neben der sportlichen Bildung standen wieder zwei spannende Mottos auf dem Programm: KI = Künstliche Intelligenz sowie Klarblick = Stärkung des Selbstbewusstseins, Förderung von Demokratieverständnis.
KI: Inzwischen vergeht kein Tag, an dem uns das Thema „KI“ in den Medien begegnet. Bereits heute wirkt die KI immer stärker in unserem Leben – und wird es in naher Zukunft auch immer stärker tun. Sich mit diesem Thema in der doch sehr großen Gruppe mit der weiten Altersspanne von 10-26 Jahren zu beschäftigen, war eine große Herausforderung. Wir konnten jedoch erfreulicherweise auf zwei „Experten“ zurückgreifen, die sich bereits im Vorfeld in das Thema einarbeiteten. Sebi und Lukas haben schon in den vergangenen 3K-Projektmaßnahmen den Part der Technik übernommen. So war es für die Projektleitung eine große Unterstützung, dass sich beide in diesem Jahr für die Themenbearbeitung bereit erklärten. In einer ersten Session wurde zunächst bestehendes Wissen um KI abgefragt. Die weiteren Aufgaben wurden von den einzelnen Gruppen konzentriert behandelt und die Ergebnisse vorgetragen. Es stellte sich heraus, dass nur wenige Teilnehmer und Teilnehmerinnen bislang bewusst mit KI-generierten Tools gearbeitet haben. Am Ende der KI-Workshops konnte das Gelernte in einem Kahoot-Quiz überprüft werden, was allen ersichtlich viel Spaß machte.
Klarblick: Unsere Welt ist in Bewegung – gesellschaftlich und persönlich. Wie schaffen wir es, den „klaren Blick“ für uns zu balten? Inhaltlich war es einerseits wichtig, sich gesellschaftlich mit demokratischen Prozessen zu beschäftigen. Dabei standen situative Handlungen und Verhaltensweisen des Zusammenlebens in einem Sportklub im Mittelpunkt sowie ein besonderes Highlight der Besuch im Fernweh-Park in Oberkotzau. Andererseits hat der klare Blick auf sich selbst einen großen Stellenwert. Dabei standen zur Stärkung des Bewusstseins Übungen zur Konzentration und Teamförderung auf dem Programm.
Ansonsten war das Programm sehr abwechslungsreich und auch die Freizeit kam nicht zu kurz. Abendwanderung, gemeinsame Spiele in den Sportstätten, ein Schwimmbadbesuch in Immenreuth und vieles mehr machten sehr viel Spaß, wobei wir wieder bei Traumwetter unterwegs waren.
Ein besonders großes Dankeschön geht wieder an alle Betreuer, die mit sehr viel Engagement auch in diesem Jahr diese tolle Maßnahme begleiteten. Danken möchte ich auch der BSJ für die zur Verfügung gestellten Fördermittel, ohne die das 3K-Projekt von Beginn an nicht so vielfältig und intensiv stattfinden hätte können.
Kegeln: Die sportlichen Einheiten auf den Kegelbahnen wurde wieder von allen begeistert angenommen. Vielen Dank für die Zurverfügungstellung der Bahnanlagen beim SSV Warmensteinach und SKV Goldkronach. Ganz besonders danke ich dem SKC Tröstau-Wunsiedel, der ohne Anrechnung von Gebühren die Nutzung der Kegelbahnen als Spende für die Jugendarbeit des VBSK bereitstellten.