Der Name des Vereins wurde auf Beschluss der Generalversammlung vom 27. Januar 1949 in den heute noch genutzten Namen „Verein Bayreuther Sportkegler e. V.“ (VBSK)…
Im Jahr 1949 übernahm Sportkamerad Luitpold Anger das Amt des Vorsitzenden der Kegel-Vereinigung Bayreuth. Er ist der sechste Vereinsvorsitzende in der Geschichte und führte die…
Als 1948 die Kriegsfolgen in ihrer schweren Belastung auf den Einzelnen etwas nachließen und der Sport wieder freigegeben war, ging man schnell an den Wiederaufbau…
Im Jahr 1948 übernahm Sportkamerad Benrhard Walz das Amt des Vorsitzenden der Kegel-Vereinigung Bayreuth. Er ist der fünfte Vereinsvorsitzende in der Geschichte und führte die…
Viele Sportkegler kehrten aus dem Krieg nicht wieder zurück, andere nur noch als „Versehrte“. Unsere schöne Heimatstadt Bayreuth war zu einem Drittel zerstört. Das Keglerheim…
Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges im September 1939 kam auch in Bayreuth der Kegelsport mehr und mehr zum Erliegen. Die meisten Sportkegler wurden zur Wehrmacht…
Am 08. Mai 1938 beschloss die Generalversammlung den Verein nun mehr unter dem Namen „Verein Bayreuther Kegler“ in das Vereinsregister eintragen zu lassen. Beim Amtsgericht…
Für die Wettkämpfe wurde 1937 das Spielen mit 25 Wurf in die Vollen und 25 Wurf Abräumen eingeführt. Ein Modus, der sich bis in die…
Durch das Aufblühen des Kegelsports wurde in Bayreuth der Ruf nach einer größeren Bahnanlage immer lauter. Mit Ausdauer und Tatkraft nahm sich die seinerzeitige Vorstandschaft…
1936 wurde Christian Bock von Rosenau 06 Bayreuth Bayerischer Einzelmeister der Herren und holte damit den ersten Einzel-Meistertitel nach Bayreuth.